Zum Inhalt
Fakultät für Informatik

Unser Forschungsprofil

Daten sind in der Regel das Herz der IT-Infrastruktur – nicht nur in Unternehmen, sondern auch in Behörden, Forschungseinrichtungen etc. Der „Datenschatz“ will dabei effizient verwaltet werden. Es gilt, Informationen sicher zu verwahren, bei Bedarf wiederzufinden, zu verarbeiten oder zu analysieren. Spätestens in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und Datenanalyse wird dieser Bedarf immer deutlicher.

Am Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme beschäftigen wir uns damit, Datenbanksysteme effizient zu implementieren. Im Besonderen untersuchen wir, wie die Eigenschaften moderner Rechner-Hardware gezielt ausgenutzt werden können, etwa um den Durchsatz zu steigern, um Kosten zu senken oder um Energie zu sparen.

Dabei betrachten wir verschiedene Ausprägungen moderner Rechner-Hardware. Wegweisend waren die Arbeiten von Jens Teubner zur Verwendung von programmierbaren Hardwarebausteinen (field-programmable gate arrays, FPGAs) zur Beschleunigung von Datenbankaufgaben (noch an der ETH Zürich und im Kontext des Forschungsprojekts Avalanche). In jüngerer Vergangenheit konnten wir zeigen, wie Grafikkarten (graphics processing units, GPUs) für die effiziente Datenverarbeitung eingesetzt werden können. Wir beschäftigen uns aber auch mit den Herausforderungen, die sich durch die Weiterentwicklung von „Standardhardware“ ergibt, etwa in Bezug auf Cache-Effizienz, Multi-Core-Architekturen oder moderne Speichertechnologien (etwa non-uniform memory access, NUMA oder non-volatile memory, NVM).

Mit unseren Arbeiten sind wir regelmäßig präsent auf internationalen Tagungen zur Datenbanktechnologie; etwa auf der VLDB (Int'l Conference on Very Large Data Bases), der SIGMOD (Int'l SIGMOD Conference on Management of Data) oder dem DaMoN-Workshop (Workshop on Databases on New Hardware). Auch auf der deutschen BTW-Konferenz (Conf. on Database Systems for Business, Technology and Web) sind wir zu Hause.

Unsere Arbeiten sind praktisch ausgerichtet. Wir streben an, dass unsere Ideen in der Praxis eingesetzt werden können und Wirtschaft und Industrie voran bringen. Das erreichen wir mit Prototypen, Proof-of-Concept-Entwicklungen, aber auch in Zusammenarbeit mit Industriepartnern.